Cinemathography, was ist das eigentlich ? Die Frage kam bei einem Gespräch über die Zukunft der Kunst auf. Wir unterhielten uns ob wir in den Kunstmuseen weiterhin schöne Bilder auf Leinwand oder Papier sehen oder auch digitale Darstellungsformen. Jetzt ist es nicht so, dass Häuser wie die Neue Nationalgalerie oder das Sprengelmuseum schon längst auch
CategoryAllgemein
Allgemeines zum Blog
500px – Untergang der Fotografie ?
500px gehört zu den Plattformen an denen man vielleicht nicht vorbeikommt, um Aufmerksamkeit auf seine fotografische Arbeit zu lenken. Vor weiß was ich wieviel Jahren habe ich dort ein paar Bilder hochgeladen. Dann war 500px in der Sinnkrise und auch nicht wirklich erreichbar. Man machte sich Gedanken über ein neues Geschäftsmodell und schloss für einige
Wann ist Fotografie Kunst – Gursky Ausstellung Leipzig
Mich treibt schon seid einiger Zeit die Frage nach der Kunst in der Fotografie rum. Wo sollte man zu diesem Thema besser fündig werden, als in der Andreas Gursky Austellung im Kunstmuseum MdbK in Leipzig. Aber nochmal von vorne. Das schöne an der Fotografie ist ja, dass man sicher immer weiter entwickeln kann. Familien- und
Die Wiederentdeckung der Nikon FE2
An was erinnert man sich gerne? Das erste Auto, der erste Urlaub ohne Eltern und ja, bei uns Fotografen an die erste Kamera. Die Nikon FE2 war noch vor dem Auto meine erste große Anschaffung, gekauft 1985 nachdem ich 1 Jahr jede überflüssige Mark von meinem Praktikantengehalt zur Seite gelegt hatte. Habe ich mich von
Corona nervt, ich will an die Cote d Azur und fotografieren
Mir geht Corona wirklich auf die Nerven. Bevor ich jetzt aber so richtig abledere möchte ich eines klar stellen: Ich bin kein Aluhelmträger oder Coronaleugner und werde jetzt auch nicht in den Urlaub fahren. Nein, ich halte mich an die Lookdownregeln und werde mich Impfen lassen, sobald das möglich ist. Und warum tue ich das?
Ab wann ist Fotografie Kunst? Smalltalk mit Andy Schulz
In einem Interview stellt sich Andy Schulz dieser Frage und gibt Einblicke in das Leben eines Künstlers. Andy Schulz hat sich eine Auszeit von der Fotografenszene in Deutschland gegönnt und betreibt in der Zwischenzeit, gemeinsam mit seiner Frau Anika, ein Hotel in Schottland. Über die Mischung aus Schottenrock, Linhof Technika und der Freude an der
Diptychon – Mal analytisch gedacht
Der Begriff Diptychon kommt aus dem Griechischen und steht für zweiteilige Relieftafel oder Gemälde. In der Fotografie wird der Begriff gerne verwendet wenn in einem Fotobuch auf einer Doppelseite jeweils ein Bild dargestellt wird. In der Bildwerbung werden Diptychone gerne für Plakate verwendet um irgend ein Produkt mit einer Geschichte zusammenzufügen. Mir ist das Thema Diptychon
Schuhe – Fotografie
Meine Frau brauchte neue Schuhe und ich sollte mitkommen, damit der Auswahlprozess optimal läuft. Ich gehe gerne mit meiner Frau in die Stadt. Ein weiblicher Schuhkauf verlangt jedoch höchste Konzentration und besonderes Stehvermögen. Sie kennt mich nun schon fast 30 Jahre. Damit auch für mich das ein runder Tag wird, bekam ich von ihr das
Hannover 4×5 – Kalender
Seit gut 1 Jahr arbeite ich an einer Fotoserie über Hannover. Bewaffnet mit einer 60 Jahre alten Linhof Technika durchstreife ich auf der Suche nach Motiven meine Stadt. Über die gute, alte Linhof habe ich hier im Blog schon berichtet. Das arbeiten mit ihr kann man als analoge Fotografie in Reinkultur beschreiben. Spontan geht da
Christopher Thomas – Paris im Licht
Man muß schon etwas stöbern bis man auf Christopher Thomas stößt. Die Vita liest sich spannend. Reportagen in Geo, Süddeutscher Zeitung Magazin, Stern, Merian und internationale Ausstellungen in New York, L.A., Berlin oder Venedig pflastern seinen Weg. Da bewegt sich jemand im Olymp der Fotografie. Meine Aufmerksamkeit weckte er mit Kunstprojekten wie Lost in L.A.,