Helgoland ist ein Rückzugsort. Wenn die Zeit gekommen ist und die Insel ruft, stelle ich mir gerne eine kleine fotografische Aufgabe. Diesmal sollten es 10 Bilder mit der Rolleiflex 6002 werden, Schwarzweiß, rau, roh. Das winterliche Nordseeklima sollte aus jedem Bild herausstarren, nicht mehr aber auch nicht weniger. Zur Rolleiflex 6002 habe ich schon einiges
TagRolleiflex
POPART mit einer Analogkamera
POPART mit der Analogkamera, geht das überhaupt? Ist eine gute Frage, aber auch ein Satz der neugierig machen soll. Zum POPART Ding gab es mehrere Ausgangspunkte. Zum einen Beschäftige ich mich seit einiger Zeit mit Farben. Mich interessiert das Thema einfach. Anregungen kommen von Gerhard Richter, Picasso oder van Gogh. Wie sich die großen Künstler
Strassenfotografie Amsterdam – Analog!
Strassenfotografie Amsterdam, diese Stadt bietet eine reiche Vielfalt an Motiven und ist bei Fotografen sehr beliebt. Für Amsterdam hatte ich mir 3 Tage Zeit genommen. Zwei davon waren für Rijk- und Van-Gogh-Museum verplant. Nebenbei wollte ich ein wenig mit der Nikon D850 herumstreifen. Der dritte Tag war als der Foto-Spaß-Tag geplant. Zusammen mit der Rolleiflex
Rolleiflex 6002 – Einblicke
Wie mein Weg zur Rolleiflex 6002 verlief habe ich in einem früheren Bericht beschrieben. Was zeichnet die Kamera aber aus, dazu ein paar Worte: Mit dem Ziel, die Merkmale einer professionellen Mittelformatkamera mit dem Bedienungskomfort hochwertiger Kleinbildkameras zu verbinden, wurde von Rollei das Rolleiflex 6000er System entwickelt. Ende der 1980er gehörten dazu 2 Kameras. Parallel
Rollei SL66 – Mit einer tollen Kamera durch Wald und Wiesen
Als Rollei die Rolleiflex SL66 auf dem Markt brachte schrieb man das Jahr 1966. Angekündigt als die „Super-Rolleiflex“ steht das SL für Single-Lens. Es war die Antwort auf die Hasselblad 500C, die seit 1957 der Rolleiflex TLR Konkurrenz machte, und verfügte über einen eingebauten Balgen und eine um jeweils 8° nach oben und unten schwenkbare
Mit der Rolleiflex SL66 ganz dicht dran
Wie ich zur Rolleiflex SL66 gekommen bin habe ich schon in einem früherem Blogbeitrag berichtet. Sich nur das Auslösegeräusch (es ist so schön) anzuhören, reicht natürlich nicht. Darum wurde es Zeit mit ihr mal ein paar Runden zu drehen. Um die Kamera besser kennen zu lernen hatte ich mich für eine kleine Studiosession entschieden. Bei
Rolleiflex SL66, ein Zufallsprojekt
Sich mit der Rolleiflex SL66 zu beschäftigen hatte ich eigentlich nicht im Fokus. Aber wie es manchmal so ist, aus etwas nicht so schönen entsteht unerwartet Interessantes. Auf den Bericht eine Rolleiflex TLR zu erstehen bekam ich einige nette Reaktionen. Besonders gefreut hatte mich ein Anruf meines Cousin Carsten Fietz. Er schickte mir ein Bild
Rolleiflex TLR – es soll wohl nicht sein
Rolleiflex TLR, klein, handlich, Mittelformat. Das war das Anforderungsprofil. Die Linhof Technika ist mein Tor zurück zur Analogfotografie. Sie macht sehr viel Freude und wir verbringen so manche schöne Stunde miteinander. Trotz Rollfilmkassette ist sie aber auch recht sperrig. Ein Move rund um ein Objekt für eine kleine Bildreihe ist da doch recht schwierig. So